Sidebilder
PDF
ePub

Scholica Hypomnemata und an andern Orten niedergelegt hat. Seinem eindringenden Scharfsinn, der besonders den Gang der philosophischen Argumentation mit der grösten Genauigkeit verfolgt, und seiner feinen Kenntnis des Sprachgebrauchs ist es gelungen noch eine beträchtliche Zahl von Schäden in diesen Büchern aufzudecken, so vieles auch für ihre Verbesserung in den letzten zwei Decennien zumal durch A. S. Wesenberg, dessen Emendationes Tusculanarum (3 partes. Viborg 1841-44) Hr. B. leider nicht gekannt hat, geleistet worden ist. Aus der groszen Zahl seiner Emendationen hebt Ref. als durch hohen Grad von Evidenz sich auszeichnend folgende hervor: I S. 47 quale quidque est· - S. 63 potuit imitari- §. 91 natura vero si se sic habet (so auch Graser im Programm von Guben 1844) S. 107 quam multi II §. 27 haec a pueritia et legimus et ediscimus für haec et a puer. legimus etc. (das erste et könnte auch falscher Zusatz sein) - §. 30 nec malum ullum, ne si in unum quidem locum collata omnia sint, wo aber dann auch noch die Verbesserung comparandum (sc. videatur) als nothwendig erscheint S. 48 revocatos ad dignitatem (hos ist zu tueri nicht Subject, sondern Object) S. 49 leniter gementi im Gegensatz von perquam flebiliter lamentatur

poeniuntur!

III S. 5 hoc enim ipso odiosi sunt
S. 26 in opinione mali re-

-

S. 24 citetur bifariam, quattuor centist. recentis (vgl. III §. 25. 75. IV §. 14) tempus, cui non ponenda cura et aegritudine serviamus?

S. 66 an est ullum

[blocks in formation]

qui nihil opinione affingit assumitque ad aegritudinem, nec id putat esse rectum

[ocr errors]

quo pravius nihil esse potest - S. 81 dici solent- IV S. 7 semper exquiremus S. 14 praesentis autem mali sapientis affectio nulla est, stulti aegritudo est, eaque afficiuntur etc. (nur zieht Ref. mit Davisius stultorum vor, was auch der Lesart der besten Quellen stulta autem aegr. näher liegt) — §. 31 velocitas autem corporis et celeritas appellatur §. 39 extenuatur §. 43 haec nullam habere vim, nisi ira excanduerit fortitudo S. 49 cum depugnaturus est S. 56 prae experientia (minder überzeugend ist ebendaselbst attamen aemulari, s. Madvig zu Cic. de fin. p. 289 und quod id iam alius habeat) S. 57 sunt enim omnia ista ex errorum orta radicibus, quae e vellendae et extrahendae penitus, non circumcidendae nec amputandae sunt §. 58 animorum salus inclusa in ipsis est S. 80 ut Socrates dicitur, cum multa V S. 2 nam quaecumque causa impulerit eos S. 6 primis est S. 13 beata vita nec eas $. 70 collocatum putat qui rerum causas S. 76 extimescet? und §. 77 cedet? S. 83 wird sed is bis beatum esse sapientem als durch richtigere Interpunction zu scheidende Digression bezeichnet; der unterbrochene Faden ist S. 84 mit sed quaeramus wieder aufgenommen §. 85 dicunt und adepti sint neadeum für d. illum Carneadem

-

[ocr errors]

S. 87 desertum illud Car(non de ipso, sed de placito

eius agitur'. Die Emendation bestätigt, was Hr. B. nicht anführt, die Lesart der drei besten Hss. Carneadeum)

[ocr errors]

S. 94 genera cum con

temnunt

S. 113 vix est. Gut ist auch die Ergänzung der Lücke S.. 107: at enim sine ignominia [cogitare non licet exsilium. Quasi ulla possit ignominia] afficere sapientem! Einige der mitgetheilten Emendationen sind nicht neu, so wollte I S. 34 inscribere nomen non liceret schon Ernesti; vgl. auch Wesenberg Emend. Tusc. II p. 8 und Bergk Z. f. d. AW. 1847 S. 255; in Empfehlung der Lesarten oder Conjecturen zu I §. 85. II §. 47. IV §. 12 u. 28 ist bereits Wesenberg vorangegangen; auch die über II §. 43 gut motivierte Rüge stilistischer Ungenauigkeit hat bereits früher Madvig zu de fin. p. LII f. Anm. 1 vorgebracht. Zu III S. 28 Epicuro autem placet opinionem mali aegritudinem esse natura wird richtig bemerkt: frustra quaesivi qui haec explicaret -. Nempe non quaeritur, quid sit aegritudo, sed doloris origo et causa efficiens.' Hrn. B. ist entgangen dasz den Fehler bereits auch Dobree in den Adversaria II p. 373 erkannt und eine sehr wahrscheinliche Heilung durch Tilgung der Worte opinionem mali vorgeschlagen hat. Ueberhaupt wäre an mehreren Stellen eine bessere Berücksichtigung der Leistungen früherer Kritiker wünschenswerth gewesen: so wären vielleicht die zu I §. 50. IV §. 21 und IV S. 34 vorgeschlagenen Verbesserungen unterblieben, wenn Hr. B. die betreffenden Emendationen von Lambinus und Manutius beachtet hätte; s. über die drei Stellen Wesenberg a. a. O. II p. 14. III p. 5 und III p. 6. Indes die Zahl der treffenden Bemerkungen ist so überwiegend, dasz Ref. davon Umgang nimmt eine Reihe solcher Stellen zu besprechen wo er den Ansichten und Anfechtungen des Hrn. B. nicht beipflichten kann. Ein besonderes Verdienst hat sich derselbe durch Nachweisung von Glossen und Interpolationen erworben. Als solche werden bezeichnet I §. 12 tum vor eum, §. 29 a nobis als Erklärung von hinc, §. 92 qui est mons Cariae, §. 104 in patriam, II §. 17 Hercule vor digna, III §. 4 quod insipientibus contingit omnibus, S. 8 id est insanitatem bis igitur insaniunt, S. 28 et vor illa, S. 31 Socrate, §. 69 atque etiam, §. 77 Cleanthes vor ipse, IV S. 54 an tum quoque est utilis, V §. 2 est nach fortunae, §. 4 virtus nach est ulla, §. 117 mors vor ibidem, wo Hr. B. richtig erkannt hat dasz die Glosse nicht in ibidem sondern in mors zu suchen ist, da ersteres in illo portu nicht fehlen darf. Minder überzeugend ist die Obelisierung I §. 43 von caelum nach omne, was durch den Zusatz von hoc in der Bedeutung Atmosphaere, niederer Luftkreis' deutlich von ferantur ad caelum §. 42 geschieden ist; sodann I §. 52 von quo monet, I S. 67 von potesne dicere, III §. 5 von etiam vor convalesceret, III S. 41 von dicis haec, was als Wiederholung in anderer Form von sunt haec tua verba nach der längern Parenthese nicht zu misbilligen ist, während sich gegen die Anschlieszung der Worte in eo quidem libro an sunt necne viel gröszere Bedenken erheben. V S. 98 hält Hr. B. die Worte his enim rebus Lacedaemoniorum epulae condiuntur für interpoliert, weil sie im Munde eines wortkargen Spartaners nicht angemessen erschienen. Sie sind allerdings kein Beispiel eines Laconismus; dessenungeachtet konnte der eben nicht sehr

[ocr errors]

с

lakonische Cicero sie wol einem Spartaner in den Mund legen. Noch weniger ist die Ausmerzung der Worte V §. 101 quid aliud, inquit Aristoteles, in bovis, non in regis sepulcro inscriberes? zu billigen, quibus avelluntur ea quae statim versibus illis subiici oportebat'. Allein was folgt: haec habere se mortuum dicit etc. ist nicht ein Urtheil des Cicero über die Grabschrift des Sardanapallus, sondern es sind gleichfalls Worte des Aristoteles, wie Wesenberg I p. 32 richtig mit Verweisung auf die gleiche Stelle de fin. II §. 106 bemerkt hat. — Einen kleinen Nachtrag von Emendationen zu den Tusculanen bringt noch die Zeitschrift Mnemosyne II 4 S. 414. II §. 17 will Hr. B. lesen risum captare, II S. 8 wird id vor ita faciendum (das Wort steht im alten Gudianus über der Zeile) gestrichen und III §. 11 der Satz sic enim definitur iracundia, ulciscendi libido als Glossem bezeichnet. Jedoch die übrigen daselbst behandelten Stellen finden sich bereits in den Hypomnemata in eingehenderer Behandlung.

[4] Dasselbe Heft der Mnemosyne enthält S. 415-419 eine beträchtliche Zahl von sehr scharfsinnigen und zum groszen Theil evidenten Verbesserungen des Hrn. Bake zu den Büchern de natura deorum, die neben den trefflichen kritischen Beiträgen G. F. Schömanns (in vier greifswalder Universitätsprogrammen von 1849 und 1850) als die bedeutendste kritische Leistung der neuern Zeit über diese noch so mancher Aufhilfe bedürftigen Bücher zu betrachten sind. Eingestreut sind auch einige Verbesserungen von D. Ruhnken, aus dessen Scheden die Herausgeber der Zeitschrift schon so manches Goldkorn ans Licht gezogen haben. Da diese Zeitschrift in Deutschland noch wenig bekannt ist, so glauben wir den Lesern dieser Blätter durch eine kurze Zusammenstellung der vorgeschlagenen Emendationen einen Dienst zu erweisen, wobei wir die nachgewiesenen Glosseme durch eckige Klammern, die Conjecturen Ruhnkens durch ein beigefügtes (R) von denen des Hrn. Bake scheiden werden. De nat. d. I §. 2 nullos esse omnino Diagoras Melius et Theodorus Cyrenaicus [putaverunt] S. 11 et contra omnes [philosophos] et pro omnibus dicere S. 16 nullius [philosophiae] earum quidem etc. S. 27 qui censuit deum animum esse ibid. detractione humanorum animorum (R) S. 34 refersit libros, et [tamen] mundum, tum mentem divinam esse [puta!] S. 49 quam sit ea beata naS. 52 hunc demum beatum dixerimus $. 68 quod cum effugere vultis $. 72 is, cum agellus etc. S. 74 cum quidem simpliciter dicta sunt (Dobree wollte Adv. II p. 373 similia für semel) ibid. sed quod, inter nos liceat, ne tu quidem intellegis (Verb. der Interpunction) S. 89 sed tu quidem (et vor tu steht in dem besten Codex, dem Leid. 84 auf Rasur) · S. 90 quam homines, ea que erant forma etc. S. 91 decidisse de caelo in terras putabimus etc. S. 97 die Worte an quicquam bis quia numquam vidimus werden (ein höchst beachtenswerther Vorschlag!) hinter etiam rideri te putares S. 88 gesetzt S. 109 et quoniam nascuntur in terra, sint qui nascantur in aqua

tura et aeterna

[ocr errors]
[ocr errors]

[ocr errors]

S. 118 in

S. 121 cum

[ocr errors]

numero habenda esse dixit naturam dei dicit esse, negat autem esse in deo gratiam, tollit etc. II S. 5, opinionis enim commenta (statt opinionum hat auch der Leid. 84 was Moser nicht bemerkt, opinione) S. 6 formae deorum quem coëgerunt? vgl. II §. 19 a. A. S. 12 ne aegri quidem

non

omnes convalescunt: num idcirco ars nulla medicina est? (R): so schon Lambin, aber ohne num S. 13 quam caperemus

nius etc.

$. 26

§. 62

ipse vero aër minime est expers caloris. [Ille vero et multo quidem calore admixtus est.] (R) S. 49 esse non potest· et quod ex nobis etc. §. 63 nam cum vetus haec opinio Graeciam opplevisset (nach den Spuren der Hss.) - S. 64 sed ipse Iuppiter, i. e. iuvans pater (quem . . . magnas habere): hunc igitur En§. 79 eadem virtus utrobique sit S. 89 in den Versen des Attius ad caelum erigit (wie schon Lachmann zum Lucretius V 1388) §. 115 ne cogitari quidem S. 123 ex inopinato servantes quod inciderit arripiunt S. 126 sagittas excidere [dicunt] e corpore S. 127 contra vim et impetum und adhibita cura est et providentia deorum III S. 1 quid contra dicerem §. 7 esse deos, id tamen ipsum etc. (so schon O. M. Müller im Programm von Bromberg 1843, auch Schömann gibt den Zusammenhang der Worte richtig) S. 17 cum Chrysippum dicere aiebas

[ocr errors]
[ocr errors]

S. 39 sunt enim similia imperitorum

num und dann notandis

sum

[ocr errors]
[ocr errors]

S. 62 notatio nomi

S. 64 quod tibi assentiar

[ocr errors]

ibid.

ta

possim, quoniam quales tu eos esse vis, intellegere non posS. 77 si qui a dirent, vitiosi essent discessuri, cere praestaret philosophos etc. nach den Spuren der Hss.

S. 83 praedo felicissimus

Auch zu den übrigen philosophischen Schriften finden sich in demselben Heft einzelne kritische Beiträge von verschiedenen Urhebern, unter denen sich besonders die von C. G. Cobet und Ruhnken auszeichnen; die beachtenswerthesten dürften folgende sein: zu de finibus b. et m. von Bake: II §. 16 extorquere ex animis cognitiones [verborum] §. 17 dialecticam pugni similem esse [dicebat] §. 18 S. ruit in docendo etc. (Entschieden verfehlt ist II S. 8 quo sensus titillaretur, weil das Imperfect ein Soloecismus wäre.) In den Büchern de divinatione berichtigt Cobet I S. 103 quae quidem a te scio esse servata, und II S. 70 discamus für dicamus. Ebenso evident sind die Verbesserungen Ruhnkens in zwei Fragmenten aus den Büchern de re publica II 41 §. 68, 6 (ed. Or.) opteritur st. operitur und IV. 7 §. 7, 22 assentationem st. ostentationem, aber die erstere war bereits von anderer Seite bekannt. Derselbe gelehrte liest de legibus I §. 47 inliciunt et flectunt st. inficiunt etc. In den Büchern de officiis schreibt er I §. 13 aut utilitatis causa aut iuste et legitime imperanti, und verwirft I S. 4 et praecepta nach tradita ab illis und III §. 57 den Zusatz haec tot et alia plura nonne inutile est vitiorum subire nomina? was gewis ebenso sicher ein Emblem ist wie III §. 66 vendidit nach proscripsit insulam

54 W. C. Kayser: observ. crit. in primum Cic. lib. de re publ. P. I et II.

und III §. 86 clam vor in Pyrrhi castra, wie richtig von Cobet bemerkt ist. Dieser will auch im Cato maior §. 10 die Worte eum qui Tarentum recepit und S. 14 tot enim vixit Ennius als unecht ausscheiden, und schlägt §. 73 Solonis quidem sapientis elegia est vor vgl. Tusc. I §. 117, was dem Ref. unklar ist, wenn dann nicht auch qua se negat geschrieben werden soll. Hingegen verbessert er treffend im Laelias §. 59 ut si aliquando esses osurus, in welcher Schrift Ruhnken die Worte S. 65 semper aliquid existimantem ab amico esse violatum als Glossem des vorausgehenden suspitiosum erkannt hat. Die kaum zu widerlegende Bemerkung konnte der neuste Herausgeber des Laelius aus einem Briefe Ruhnkens an Heusinger kennen, der im Philologus V S. 753 ff. abgedruckt ist, worin der grosze Kritiker auch noch mehrere Emendationen zu den Officia und Paradoxa mittheilt.

[5] Die auch im Buchhandel erschienenen Observationes criticae in primum Ciceronis librum de re publica von W. C. Kayser (Sagan 1848 u. 1851) enthalten die Probe eines grammatisch - kritischen Commentars, der auf 19 Quartseiten nicht mehr als 3 Capitel oder S. 1-7 umfaszt. Ref. könnte die Ausführung des Commentars in dieser Weise nicht wünschen, da die philologische Litteratur an Commentaren vom schwersten Kaliber eben keinen Mangel hat. Von den grammatischen Bemerkungen, die sich auf etymologische und orthographische Formen beschränken, ist noch am brauchbarsten die Zusammenstellung von Accusativformen auf en von Nomina propria auf es; wenn aber Hr. K. diese Form dem Cicero auch für griechische Nomina propria auf xλñs vindicieren will, so musten wenigstens andere Belege als die aus geringen Hss. de off. I S. 108. 144. II §. 60, de orat. III §. 71, Verr. III §. 129, Brut. §. 27 entnommenen beigebracht werden. Die kritischen Bemerkungen zeichnen sich nicht eben durch besondere Schärfe aus; der gröszere Theil war ganz entbehrlich, wie z. B. der nochmalige fast zwei Quartseiten einnehmende Beweis dasz I 3, 6 die Worte principum caedes ein Glossem sind; auch darüber liesze sich zweifeln, ob es nöthig war §. 2 Mais Verbesserung quod non ab his partum confirmatumque sit gegen die von Moser beliebte Umstellung quod ab his non p. etc. zu rechtfertigen, wiewol der ciceronische Sprachgebrauch hier vom Vf. gut nachgewiesen ist. In der völlig misglückten Erörterung der schwierigen und vielbesprochenen Stelle c. 1 et qui sunt procul ab aetatis huius memoria etc. ist dem Vf. die Behandlung derselben Stelle im Rhein. Mus. N. F. I S. 149 ff. entgangen, welche dem Ref. die allein einsichtsvolle zu sein scheint die sie bisher gefunden hat; ebenso ist c. 3 §. 4, wo Hr. K. mit Unrecht Moser beipflichtet, ihm unbekannt geblieben dasz von der Entstehung des räthselhaften neque tai solum M. Haupt im Philogus IS. 388 eine ganz plausible Erklärung gegeben hat; verzeihlicher ist die Nichtberücksichtigung der Conjectur Dobrees (in den Adversaria II p. 377) avorsum für avolsum zu Anfang des c. 1. Einen völligen Mangel an Kritik verräth die Art und Weise wie Hr. K. die im

« ForrigeFortsett »