Deutsches Ehr-und Nationalgefühl in seiner Entwicklung durch Philosophen und Dichter (1600-1815) |
Hva folk mener - Skriv en omtale
Vi har ikke funnet noen omtaler på noen av de vanlige stedene.
Andre utgaver - Vis alle
Deutsches Ehr-und Nationalgefühl in seiner Entwicklung durch Philosophen und ... F. W. B. Behrens Uten tilgangsbegrensning - 1891 |
Deutsches Ehr-und Nationalgefühl in seiner Entwicklung durch Philosophen und ... F. W. B. Behrens Uten tilgangsbegrensning - 1891 |
Vanlige uttrykk og setninger
alten Aufgabe äußeren beſonders Betrachtung Bürger Charakter damals Denken deſſen deutſchen Dichter dieſer Dinge dürfen edlen Ehre Ehre und Ehrgefühl Ehrgefühl eigenen Einzelnen erhalten erſcheint Erziehung faſt Feind finden Forderung Freiheit Fürſten ganze Gebiet Gedanken Gefühl gegeben gegenüber Geiſt geiſtigen gemeine genug Geſchichte geweſen Gewinn gleich Glück großen Guten Hand heit Helden Herzen hohen idealen Ideen indem individuellen Individuum inneren iſt Jahre Jahrhundert kleinen König konnte Kraft kräftig Krieges Land läßt Leben lichen Liebe Lieder machen Macht Mann Menſchen Menſchheit menſchlichen mochte muß mußte Namen nationale nationale Ehre Natur neue Pflicht Philoſophie Recht Reformation Reiche Ruhm ſagen ſchon Schönheit Seele ſei ſein ſeiner Seite ſelbſt Selbſtbewußtſein ſich ſie ſind Sinne ſittlichen ſolcher ſoll ſondern ſonſt ſteht ſtellt Tage Teil Treue überhaupt übrigen unſerer Väter Vaterland Verdienſt Vernunft viel vielmehr Volfes Volk Volkslebens Volksſeele wahren Weiſe weiter Welt wenig Wert Weſen wieder wohl wollen Worten zeigt Ziel zugleich
Populære avsnitt
Side 139 - Der Menschheit Würde ist in eure Hand gegeben — Bewahret sie! Sie sinkt mit euch! Mit euch wird sie sich heben!
Side 54 - Tu, was getan muß sein, und eh man dirs gebeut. Was du noch hoffen kannst, das wird noch stets geboren. Was klagt, was lobt man doch? Sein Unglück und sein Glücke Ist ihm ein jeder selbst. Schau alle Sachen an. Dies alles ist in dir, laß deinen eiteln Wahn, Und eh du förder gehst, so geh in dich zurücke.
Side 140 - Wir wollen frei sein, wie die Väter waren, eher den Tod ! als in der Knechtschaft leben. (Wie oben). - Wir wollen trauen auf den höchsten Gott und uns nicht fürchten vor der Macht der Menschen.
Side 146 - Schlecht gerät dir List und Kunst, Feinheit wird dir eitel Dunst. Doch die Treue ehrenfest Und die Liebe, die nicht läßt, Einfalt, Demut, Redlichkeit Stehn dir wohl, o Sohn vom Teut.
Side 139 - Adel ist auch in der sittlichen Welt. Gemeine Naturen Zahlen mit dem, was sie tun, edle mit dem, was sie sind.
Side 137 - Dreihundert Jahre hat sich schon Der Protestant erwiesen, Daß ihn von Papst- und Türkenthron Befehle baß verdrießen. Was auch der Pfaffe sinnt und schleicht, Der Prediger steht zur Wache, Und daß der Erbfeind nichts erreicht, Ist aller Deutschen Sache. Auch ich soll gottgegebne Kraft Nicht ungenützt verlieren Und will in Kunst und Wissenschaft Wie immer protestieren.
Side 147 - Aber einmal müßt ihr ringen Noch in ernster Geisterschlacht Und den letzten Feind bezwingen, Der im Innern drohend wacht. Haß und Argwohn müßt ihr dämpfen, Geiz und Neid und böse Lust...
Side 42 - Suchst du das Höchste, das Größte? Die Pflanze kann es dich lehren. Was sie willenlos ist, sei du es wollend - das ist's!
Side 143 - Ich setze voraus solche deutsche Zuhörer, welche nicht etwa mit allem, was sie sind, rein aufgehen in dem Gefühle des Schmerzes über den erlittenen Verlust, und in diesem Schmerze sich ^Wohlgefallen und an ihrer Untröstlichkeit sich weiden, und durch dieses Gefühl sich abzufinden gedenken mit der an sie ergehenden Aufforderung zur That; sondern solche, die selbst über diesen gerechten Schmerz zu klarer Besonnenheit und Betrachtung sich schon erhoben haben, oder wenigstens fähig sind, sich...
Side 134 - Denn der Mensch, der zur schwankenden Zeit auch schwankend gesinnt ist, Der vermehret das Übel und breitet es weiter und weiter; Aber wer fest auf dem Sinne beharrt, der bildet die Welt sich.