Kartellrechtliche Ausnahmeregelungen in Deutschland und den USA |
Hva folk mener - Skriv en omtale
Vi har ikke funnet noen omtaler på noen av de vanlige stedene.
Innhold
Einführung | xv |
Problemdarstellung | 1 |
Gegenstand der Untersuchung | 3 |
Ziele und Reichweite des Kartell und Antitrustrechts | 5 |
Ziele des Kartell und Antitrustrechts allgemein | 9 |
Theoretische Begründungen für die Bereichsausnahmen | 23 |
Einordnung der Ausnahmebereiche in Deutschland und den USA | 35 |
Kartellrecht in Deutschland | 37 |
Rechtsvergleich | 55 |
Ausnahmetatbestände im Einzelnen | 57 |
Ökonomisch begründete Ausnahmebereiche | 61 |
Politische Ausnahmebereiche | 103 |
Interessengebundene Ausnahmebereiche | 163 |
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Gesamtwürdigung | 201 |
Literaturverzeichnis | 207 |
Kartellrecht in den USA | 47 |
Vanlige uttrykk og setninger
allgemeinen amerikanischen Antitrust Antitrustgesetze Antitrustrecht Anwendung Arbeit Arbeitsmarkt Arbeitsrecht aufgrund ausdrücklich Ausnahme Ausnahmebereiche Ausnahmeregelung ausschließlich Banken Baseball Bedeutung Begriff beiden Bereich bereits besondere bestimmten Bezug daher deutschen Deutschland Doktrin einzelnen Entscheidung entsprechenden Entwicklung erforderlich Ergebnis europäischen Fall Federal folgenden Frage Freistellung gemeinsamen generell Gerichte Gesetz Gewerkschaft gilt gleichen großen grundsätzlich Gütern handelt hinaus innerhalb insbesondere Insurance Interesse internationalen Jahre jeweiligen Kapitel Kartell Kartellrecht Kartellverbot Kommission Kredit Labor Exemption Länder Landwirtschaft läßt League lich liegt Markt Monopol muß National natürlichen neuen Noerr-Pennington öffentlichen ökonomischen politische Praktische Preise Privilegierung Rdnr Recht Rechtfertigung Regelungen Regulierung Schließlich Schutz Sherman Act Sinne sofern soll somit sowie Spieler Sports Staaten staatliche State Action stellt Supreme Court Tarifverträge Teil tion Unternehmen unterschiedlichen Verbot Vereinbarungen Vereinigungen Verhalten Versicherungswirtschaft Verträge Voraussetzungen vorhandenen Vorrang Weise weiter Wettbewerb Wettbewerbsbeschränkungen Wettbewerbspolitik wirtschaftlichen Zeitschrift Ziele zunächst Zusammenhang Zusammenschlüsse