Erläuterungen zu Friedrich Schlegels Lucinde |
Hva folk mener - Skriv en omtale
Vi har ikke funnet noen omtaler på noen av de vanlige stedene.
Andre utgaver - Vis alle
Erläuterungen zu Friedrich Schlegels Lucinde (Classic Reprint) Isaac Rouge Ingen forhåndsvisning tilgjengelig - 2016 |
Erläuterungen Zu Friedrich Schlegels Lucinde (Classic Reprint) Isaac Rouge Ingen forhåndsvisning tilgjengelig - 2018 |
Vanlige uttrykk og setninger
Absatz Absicht ähnlich Allgemeine Uebersicht Anmerkung Auffassung Ausdruck äusseren beiden Beispiele Bekenntnisse bemerkt besonders bestimmt bilden Briefe Bruder Caroline eben eigenen eigentlich Einzelnen einzig Empfindung Ende Erklärung Ernst ersten ewig finden findet folgenden Frau Freund Freundschaft Friedrich Schlegels ganzen geben Gedanke Gefühl Geist geistigen Geliebten Gesellschaft Gespräch Gesundheit gibt glaube gleich Glück grosse halb Haym heilige Helden ibid Ideal Ideen Indessen innere Jahre jetzt Jsch Jugend Julius jungen KAPITEL Kind kleinen könnte Kraft Kritik Kunst Lehrjahre Leidenschaft lesen letzten lich Liebe Lucinde machen macht Mann Männlichkeit Meister Menschen Menschlichkeit Motiv muss Namen Natur neue Novalis oben Poesie Recht romantischen Satz scheint Schilderung Schleiermachers Leben Schule sehen Sinn Sinnlichkeit soll sollte Stände Stelle Teil Treue tritt Ueber Verfasser Vergleich viel vielmehr VIII vollen wahre Walzel Weib Weiblichkeit weiter Welt wenig Werke wichtig wieder Wilhelm will Willkür wirklich wohl wollen Worte Zeilen zwei zweiten Zwey
Populære avsnitt
Side 29 - Und belehr ich mich nicht, indem ich des lieblichen Busens Formen spähe, die Hand leite die Hüften hinab? Dann versteh ich den Marmor erst recht; ich denk und vergleiche, Sehe mit fühlendem Äug, fühle mit sehender Hand.
Side 85 - Suchst du das Höchste, das Größte? Die Pflanze kann es dich lehren. Was sie willenlos ist, sei du es wollend - das ist's!
Side 86 - Sprache. Warum kann der lebendige Geist dem Geist nicht erscheinen! Spricht die Seele, so spricht ach! schon die Seele nicht mehr.
Side 33 - Das äußerste Leiden, wenn es uns nur umgäbe, ohne uns zu trennen, würde mir nichts scheinen als ein reizender Gegensatz für den hohen Leichtsinn unsrer Ehe. Warum sollten wir nicht die herbeste Laune des Zufalls für schönen Witz und ausgelassene Willkür nehmen, da wir unsterblich sind wie die Liebe? Ich kann nicht mehr sagen, meine Liebe oder deine Liebe; beide sind sich gleich und vollkommen Eins, so viel Liebe als Gegenliebe. Es ist...
Side 85 - Um alles in Eins zu fassen: je göttlicher ein Mensch oder ein Werk des Menschen ist, je ähnlicher werden sie der Pflanze; diese ist unter allen Formen der Natur die sittlichste, und die schönste. Und also wäre ja das höchste vollendetste Leben nichts als ein reines Vegetieren.
Side 127 - Absichten haben, nach Absichten handeln, und Absichten mit Absichten zu neuer Absicht künstlich verweben; diese Unart ist so tief in die närrische Natur des gottähnlichen Menschen eingewurzelt, daß er sich's nun ordentlich vorsetzen und zur Absicht machen muß, wenn er sich einmal ohne alle Absicht, auf dem innern Strom ewig fließender Bilder und Gefühle frei bewegen will.
Side 39 - Ich will mich anbauen auf der Erde, ich will für die Zukunft und für die Gegenwart säen und ernten, ich will alle Kräfte brauchen, so lange es Tag ist, und mich dann am Abend in den Armen der Mutter erquicken, die mir ewig Braut sein wird.
Side 15 - Mancher der vortrefflichsten Romane ist ein Kompendium, eine Enzyklopädie des ganzen geistigen Lebens eines genialischen Individuums; Werke die das sind, selbst in ganz andrer Form, •wie Nathan, bekommen dadurch einen Anstrich vom Roman. Auch enthält jeder Mensch, der gebildet ist, und sich bildet, in seinem Innern einen Roman. Daß er ihn aber äußre und schreibe, ist nicht nötig.
Side 39 - Was ich sonst brauchte, hatte ich gedankenlos und ohne Gefühl von Besitz. Leichtsinnig lebte ich über die Erde weg, und war nicht einheimisch auf ihr. Nun hat das Heiligtum der Ehe mir das Bürgerrecht im Stande der Natur gegeben.
Side 50 - Jetzt kann erst rechte Freundschaft unter uns werden, wie denn jede Gesellschaft nicht aus einzelnen Personen, sondern aus Familien besteht; nur Familien können Gesellschaften bilden - der einzelne Mensch interessiert die Gesellschaft nur als Fragment und in Beziehung auf seine Anlage zum Familiengliede.