Die schulordnungen der schola s.Petri: ein beitrag zur schulgeschichte Salzburgs. [Progr.], Volumer 1-2 |
Hva folk mener - Skriv en omtale
Vi har ikke funnet noen omtaler på noen av de vanlige stedene.
Vanlige uttrykk og setninger
Allgemeine Alois alten Anstalt Anton Aufl August Ausgaben Auswahl Berlin Bücher burg Caesar Cantor Classe Dank deutschen Direktor Eduard Ende Ernst ersten Ferdinand Fortgangsklasse Frank Franz Friedrich ganzen Geogr Geographie Georg Gesch Geschichte gibt Gmachl Goethes Graf Griechen Griechisch große Gymnasium Heft Heinrich Hermann Herr Histor Huber Jahre Jahrg Johann Josef Juli k. k. Professor Kaiser Karl Karten Klasse Kozenn Krieger Land Lehrbuch Lehrer Leipzig Leopold letzte lich Ludwig Mayr Min.-Erl Mitglieder Mittelalter Monarchie Ordinarius österr Otto Peter Petri Pfarrer Profeſſor Religion Richter Rihl Ritter Rudolf Salzb Salzburg Schiller Schmidt schola Schuell Schüler Schuljahres Semester Sep.-Abdr September Simon soll Sprache Stadt Statistik Studenten Studien Stunden Summe Suppen Theil Unterricht Vereines VIII Weise Widmann Wien Wilhelm wöchentlich Wolf zweiten
Populære avsnitt
Side 19 - Für- und Zeitwörtern, beim Zeitworte richtiges Erkennen und fertiges Bilden der Zeiten, Arten und Formen), Fertigkeit im Analysieren einfacher bekleideter Sätze, Bekanntschaft mit den Regeln der Orthographie und richtige Anwendung derselben beim Diktandoschreiben; Übung in den vier Grundrechnungsarten
Side 5 - Suchst Du das Höchste, das Beste? Die Pflanze kann es dich lehren: Was sie willenlos ist, sei Du es wollend, — das ist's.
Side 19 - werden kann; Fertigkeit im Lesen und Schreiben der deutschen Sprache und der lateinischen Schrift; Kenntnis der Elemente der Formenlehre der deutschen Sprache
Side 21 - erworben werden kann; Fertigkeit im Lesen und Schreiben der deutschen Sprache und der lateinischen Schrift; Kenntnis der Elemente der Formenlehre der deutschen Sprache
Side 6 - Vor jedem steht ein Bild des, was er werden soll; so lang er das nicht ist, ist nicht sein Frieden voll",
Side 4 - Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt".
Side 6 - Der Mensch erkennt sich nur im Menschen; nur — das Leben lehret jeden, was er sei.
Side 5 - Wirke Gutes, Du nährst der Menschheit göttliche Pflanze, Bilde Schönes, Du streust Keime des Göttlichen aus.
Side 21 - Gefordert wird hiebei: Jenes Maß von Wissen in der Religion, welches in den ersten vier Jahreskursen der
Side 10 - preisen und nennen — Wird jeder, der selbst als Kühner stritt ; — Des Menschen Wert kann niemand erkennen, — der