Abraham Cowley, geb. zu London 1618, geft. 16670 verdient, in Rücksicht auf fein Zeitalter gewiß den Ruhm und die Werthschåxung gar sehr, die ihm seine Landesleute noch immer erhalten, und die ihm selbst Dr. Johnson, in der lehrreichen und strengen Siritik seiner Gedichte, nicht versagt. Er besaß ein reiches Maaß von Kenntnissen, große Fruchtbarkeit des Geistes, aber wohl mehr Wiß als Phantasie und leidenschaftliches Gefühl. Unter seinen vielen Gedicha ten giebt es mehrere Oden, die zu dieser ersten Stlasse gehes ren; z. B. die Umschreibung des 34ften Stapitels im Jesaias; die Plagen Aegyptens u. a. m. Es ren aber hier an einer kürzern Probe genug, die in seiner Davideis, einem aus vier Büchern beftehenden epischen Gedichte (B. 1. v. 41 ff.) vorkommnt. PSA L M CXIV. When Ifrael was from bondage led, Led-by th’ Almighty's hand From out a foreign Land, The sacred Army went, And their own Rocks did represent, Old Jordan's waters to their spring Start back with sudden fright; The spring amaz’d at sight, Cowley. As young affrighted Lambs, When they ought dreadful spy, The mighty Sea and River by, Or why did Jordan's tide Back to his fountain glide? shake? And Jordan's Current, cease; For at God's word, when e're he please, these. S. B. I. S. 144. Einzelner Schønheiten wegente, besonders des Ausdrucks, theile ich folgende Hymne von ihm mit; ob sie gleich Selegenheitsgedicht ist; eine von den Oden, die noch ießt an jedem Neujahrstage zu St. James, in Gegenwart des Hofes musikalisch aufgeführt werden, und die fich durch den gegenwärtigen Hofdichter (Laureate) Tho. Warton seit einigen Jahren aufs neue allgemeiner Aufmerks famkeit würdig gemacht haben. Uebrigens findet sich unter Prior’s Gedichten eine übergroße Ode von eben der Art, ein Carmen Seculare, auf den Anfang dieses Jahrhunderts verfertigt, von dem Dr. Johnson sagt, er kånne es ganz nach Laune und Gefallen loben oder tadeln, ohne Gefahr, ents deckt zu werden, weil sich nicht leicht. Jemand durch die Les sung dieses Gedichts werde hindurch gearbeitet haben. Denn es besteht aus nicht weniger als zwey und vierzig langen Strophen. Eine lateinische Uebersegung von Tho. Dibbont findet man in den meisten Ausgaben beigedruckt. HYMN TO THE SUN. Light of the World, the Ruler of the year, With happy speed begin Thy great Career; That in fair albION Thou hast seen The greatest Prince, the brightest Queen, was known. Prior. As his Summer's youth shall shed Our Times are dated, and our Aera's move: As thou doft all above. Let our Hero in the War When clad in rising Majesty; The raging Python to destroy, From fairest years, and Time's more happy Stores, Gather all the smiling Hours; Patriots and Kings in rightful Wars; Triumphant Victors happy Cares; Sacred to Nassau's long Renown, March Them again in fair Array Let the happy Day be crown'd No brighter in the Year be found, Prior. Such as many Such as with joyous Wings have fled, When happy Counsels were advising; Courfers ran, And in the Typic Glory show, As the solemn Hours advance, Mingled fend into the Dance Which Thy Eastern Travel views; Man can ask, or Heay'n diffule: 1 For thy own Glory sing our Sov'reign's Praise, God of Verses and of Days: Their lasting Works with WILLIAM's Name; Eternal Structures let Them raise, Nor fear they can exhaust the Store more. |