Die spåt verlafine Eugend råchet, Und Rom durch Rom bestraft, und strafend schwåchet, Enttråftet in verdienten Retten, Wie sou fich Latium von fremdem Joche retten? Sieh! das entmannte Rom verfålt in Schutt und
Graus: Der talte Morden speit ein Volt der Wilden aus, Das durchs Verhångniß überwindet; Im Finstern ab, und Licht und Wahrheit findet.
![[ocr errors]](https://books.google.no/books/content?id=ftQCAAAAYAAJ&hl=no&output=html_text&pg=PA422&img=1&zoom=3&q=editions:ISBN0766187675&cds=1&sig=ACfU3U1b-5ZPY7fQsbAJJbBvpTxBu3a3ew&edge=0&edge=stretch&ci=3,453,5,9)
Die ihr ein Stück vom Ganzen trennet, Vom Ganzen, das ihr bloß nach eurem Wintel tennet; Verwegen tadelt ihr, was Weise nicht verstehn. D! könnten wir die Welt im Ganzen übersehn, Wie würden sich die dunkeln Flecken Por unserm Blick in großern Glanz verstecken! God Welten alles Bdie fehlen, So muste nie den Staub der Gottheit Hauch beseelen- Denn alles Bose quilt bloß aus des Menschen Brust- So muß der Mensch nicht seyn. Welch großerer Bers
lust! Die ganze Schöpfung würde trauern; Die Tugend fliehn, und ihren Freund bedauern.
Shr Weisen hättet nie entzůcket, Die ihr die Schöpfung mehr, als hundert Sonnen
(dmůcket und Ordnung herrschte nicht im Reiche der Natur, Die niemals flüchtig springt, und stuffenweise nur Auf ihrer gúlonen Leiter steiget, Wo sich der Mensch auf mittlern Sprossen zeiget,
Bom Wurme, der vol großrer Mångel Auf schwarzer Erde kreucht, und vom erhabnen Engel Sind Menschen gleich entfernt, und beiden gleich vers
wandt: Shr freier Wille fehlt, ihr himmlischer Verstand Entfliehet nie der engern Sphåre; Stets fesselt ihn des Leibes tråge Schwere,
Es rauschen laute Spottereien um mein verachtend Ohr; viel stolze Klugen schreien Dem armen Sterblichen des Willens Freiheit ab. Die Sklaven! welche das, was weise Güte gab, Der Menschheit Vorrecht, nicht erkennen; Und, gleich dem Bieh, sich dessen unwerth nennent.
Berzårtelt eure Leidenschaften, So herrschen sie zulekt; fie bleiben ewig haften; Ein diamantnes Band knüpft sie an euer Herz. Der freigeborne Geist erblickt, nicht ohne Schmerz, Sich endlich in verjåhrten Banden; Und ist ein Knecht weil er nicht widerstanden. In allen Ordnungen der Dinge, Die Gott als möglich sah, war Menschenwie geringe: Der Mensch war immer Mensch, voll unvollkomments
heit. Durch Tugend soll er sich aus dunkler Niedrigkeit zu einem höhern Glanz erheben; Unsterblich seyn, nach einem turzen Leben.
Mein Schicksal ist nur angefangen, Hier, wo das Leben mir in Dåmmrung aufgegangen: Mein Geist bereitet sich zu lichtern Eagen vor, Und muert nicht wider den, der mich zum Staub er:
tohr ; Mich aber auch im Staube liebet, Und hdhern Rang nicht weigert, nur verschiebet.
Mehrere seiner Oden haben, bei allent hsbern, heroi schen Schwunge, eine moralische und lehrreiche Richtung, wie das in dem großen Vorbilde dieses Dichters, der Horas zischen Ode, gleichfalls der gewohnliche Fall ift. Aber die Art, wie er Unterricht, Lehre, Warnung oder Ermunterung mit Schtem lyrischen Pathos zu verbinden weiß, bleibt ints mer, wie seine ganze manier, überaus edel und mufterhaft.
Und alle Künste (påt aus Usch und Moder Und Todiengrüften auferstehn, Und aus der Nacht des regellosen Zufalls? Oder Huf ewig untergehn,
Wenn nun die weise Vorwelt ausgestorben; Das unerzogne Kindes Kind Ein Räuber ist; die nicht zu Räubern angeworben Armselge Pflüger sind ?--
ihr, verderblicher, als der entbrannte Besuv, als unterirdische Gewitter! Shr, des magern Hungers Sundsvers
wandte, Der Pest Verschworene!
Die ihr den schnellen Tod in alle Meere Auf Donnergaleonen bringt, Und, von Lisboa bis zum talten Oby, Heere Zum Wechselmorde dingt!
Und ach! mit Deutschlands Bürgern Deutschlands
Bürger Zerfleischer, Einen bessern Held, Der Brennen weisen König, zu betrůben - Bür:
ger Der Welt und Afterwelt!
Wenn eurer Morbsucht einst ein Friebe wehret, Der jedem das geraubte land, Und seine bangen Vesten wiedergiebt, verheeret, Entvdifert, abgebrannt;
Ihr Könige, wie wird es euch nicht reuen, (Bo nicht die fromme Neue fleucht, Durch Wollust, falsche Weisheit, laute Schmeiche:
leien Des Hofling$ weggescheucht)
Und lieber, schuldlos tapfer, durch die Wogen Des stillen Oceans den Pfad Sesuchet, eine Welt entdeckt
ein Wort erzos
gen, Wie Manto Kapat *) that,
*) Der Stammbater der sidnige von Peru,
Der neue Schöpfer seiner Batererde! Er theilte Feld und Binsenhaus, Und Weib, und Kleid, und Zucht, und Götter, einer
Heerde Zerstreuter Bilden aus:
Und hieß dem frommen Volt ein Sohn der Sonne, Gleich milde, wachsam, so wie fie; Und, so wie sie, des neugebornen Landes Wonne; Und ewig jung, wie sie.
« ForrigeFortsett » |