28. Bibliothekchronik und Miscellaneen. Vom Herausgeber. 29. Beschreibung eines höchst seltenen plattdeutschen Eulenspiegels in der grossen königl. Bibliothek zu Kopenhagen. Von Oberbibliothekar C. Molbech in Kopenhagen. 30. Der richterliche Klagspiegel und Sebastian Brandt. Von Uni- in Dresden. 35. Bibliothekchronik und Miscellaneen. Vom Ebendemselben 36. Bibliographie und Bibliotheken in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Zweiter Artikel. Bibliotheken in den Vereinigten Staaten. (Vgl. vorig. Jahrg. S. 209. ff.) Von Advokat Herm. Ludewig aus Dresden 32. Bibliothekchronik und Miscellaneen. Vom Herausgeber. 33. Ueber die ältere Papierfabrikation, insbesondere über die Frage: ob die von Ravensburg die älteste und erheblichste in Deutschland gewesen sei. Vom Geh. Oberfinanzrath S o tzmann in Berlin 97 34. Anzeige von der 3. Auflage des Ersch'schen bibliographischen Handbuchs der philologischen Literatur der Deutschen, von C. A. Geisler. 1845. Vom Herausgeber.. 41. Berichtigung. Von Bibliothekar Dr. Grässe in Dresden 42. Bibliographie und Bibliotheken u. s. w. Schluss des zweiten Ar tikels. (vgl. Num. 36. und 39.) . 43. Wie viele Ausgaben existiren von Hirschvogel's Concordanz, und 113 37. Ueber die ältere Papierfabrikation u. s. w. (Beschluss von Num. 33.) 123 38. Bekanntmachung der k. k. Hofbibliothek in Wien 128 39. Bibliographie und Bibliotheken u. s. w. Zweiter Artikel. (Fort setzung von Num. 36.) . 40. Bibliothekchronik. Vom Herausgeber. Seite 78 81 85 94 96 109 112 129 160 160 162 45. Bibliographie und Bibliotheken in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Dritter Artikel. Die Organe der erscheinenden Literatur. Der Buchhandel. Was hat eine gute deutsche Buchhandlung in den Vereinigten Staaten zu hoffen? (Vgl. Num. 36. 39. und 42.) Von Advokat Herm. Ludewig aus Dresden 177 172 175 46. Bibliographie und Bibliotheken u. s. w. Nachtrag zum ersten Artikel (vorig. Jahrg. S. 209 ff.) Von Ebendemselben . . . 190 47. Briefliche Mittheilung des Dr. G. Heine aus Berlin an Hofrath Hänel in Leipzig über spanische und portugiesische Bibliotheken. Mitgetheilt von Hofrath und Prof. Dr. G. Hänel in Leipzig. . 193 48. Bibliographie und Bibliotheken u. s. w. Schluss des Nachtrags zum ersten Artikel (vgl. Num. 46.) 49. Zwei Sammelbände in der Universitätsbibliothek zu Giessen. Mitgetheilt von Bibliothekar Prof. Dr. Adrian in Giessen. 206 30. Leben und Wirken des Buchdruckers Theodoricus Martinus Alustensis. Nach de Gand von Bibliothekar Prof. Dr. Scheler in Brüssel 51. Zwei Sammelbände in der Universitätsbibliothek zu Giessen. (Schluss von Num. 49.) 52. Bibliothekchronik und Miscellaneen. Vom Herausgeber setzung von Num. 50.) 54. Handschriften und Urkunden in der Bibliothek des Hofrath und Prof. Dr. G. Hänel in Leipzig 234 55. Miscellaneen. Von Oberbibliothekar Prof. Dr. Keller in Tübingen 238 56. Nachtrag zu S. 224, Leibnitiana betreffend. Vom Herausgeber 246 57. Leben und Wirken des Theodoricus Martinus Alustensis. (Fortsetzung von Num. 53.) . 241 58. Curiosities of American Literature. (Vgl. vorig. Jahrg. S 231.) Von Advokat Herm. Ludewig aus Dresden 59. Noch Einiges über Andr. Darmarius und Ant. Eparchus. (Vgl. Jahrg. 1844. S. 277-82. und 284-85. Von E. G. Vogel in Dresden 60. Leben und Wirken des Theodoricus Martinus Alustensis. (Schluss von Num. 57.) . 61. Antwort auf die Anfrage über Vincentius Bandellus. (Vgl. oben Num. 5.) Von dem Custos der königl. Hof- und Staatsbibliothek Föringer in München. 62. Bibliothekchronik und Miscellaneen. Vom Herausgeber 64. Ein Fischartianum. Von Diaconus G. Scholl in Blaufelden Seite 204 209 219, 222 225 249 254 257 265 271 272 . 273 Seite 65. Antwort auf die Anfrage über Vincentius Bandellus. (Schluss von Num. 61.) 284 288 66. Die Aargauische Kantonsbibliothek. Vom Herausgeber 285 67. Bibliothekchronik und Miscellaneen. Von Ebendemselben 68. Einiges zur Geschichte der Vatikana seit der Zeit Sixtus IV. bis zum Jahre 1600. Von E. G. Vogel in Dresden . ́. 69. Ein Fischartianum. (Beschluss von Num. 64.) . 70. Bibliothekchronik und Miscellaneen. Von Prof. Dr. Reuss in Würzburg und Oberbibliothekar Prof. Dr. Keller in Tübingen 304 71. Zur Geschichte des Werkes: Acta Sanctorum. Von Bibliothekar Prof. Dr. A. Scheler in Brüssel 305 : 72. Einiges zur Geschichte der Vatikana u. s. w. (Schluss v. Num. 68.) 316 73. Christoph Plantin. Von Bibliothekar Prof. Dr. A. Scheler in Brüssel 321 76. Ein kleiner Bibliothekkatalog. Von Hofrath und Prof. Dr. Hänel in Leipzig.. 74. Anzeige von: Friedemann's Zeitschrift für die Archive Deutschlands. Erstes Heft. Gotha 1846. Vom Herausgeber 329 75. Zur Geschichte der Faustsage. Von Oberbibliothekar Prof. Dr. Keller in Tübingen 333 334 77. Bibliothekchronik und Miscellaneen. Vom Herausgeber 334 78. Die Handschriften der Stadtbibliothek zu Memmingen in Schwa ben. Von Studienlehrer Fr. Schmidt in Memmingen . . 337 79. In Sachen des auf der königl. Bibliothek zu Brüssel befindlichen Holzdrucks von 1418. Von Oberbibliothekar Baron Fr. von Reiffenberg in Brüssel . 289 300 80. Ueber die Salernitanische Handschrift in der Biblioihek des Magdalenengymnasiums zu Breslau. Nach Prof. Dr. Henschel's Janus, Bd. 1. Heft 1. u. 2. Bresl. 1846. Vom Herausgeber 346 81. Die Pergamentdrucke der Leipziger Stadtbibliothek. Von Eben demselben 82. Anzeige von: F. G. Ghillany, index rarissimorum aliquot manuscriptorum saeculoque XV. typis descriptorum, quos habet bibliotheca publica Noribergensis. Norib. 1846. 365 83. Bibliothekchronik und Miscellaneen. Vom Herausgeber 366 84. Anfrage. Von Hofrath und Oberbibliothekar Gersdorf in Leipzig 368 343 353 85. Aufforderung und Bitte. Vom Herausgeber 86. Anzeige von: E. Zoller's Bibliothekwissenschaft im Umrisse. Stuttg. 1846. Von Ebendemselben. 87. Anzeige von: H. Kurz und P. Weissenbach, Beiträgen zur Geschichte und Literatur, vorzüglich aus den Archiven und Bibliotheken des Kantons Aargau, I. Bd. 1. Heft. Aarau 1846. Von Ebendemselben . Seite 368 88. Die Kämmerer'sche Bibliothek in der Universitätsbibliothek zu Rostock. Von Ebendemselben. 89. Die Handschrift der Uebersetzung B. G. Niebuhr's von Wakedi's Eroberung von Mesopotamien und Armenien. Von Ebendemselben. 382 90. Bibliothekchronik und Miscellaneen. Von Ebendemselben. 384 369 376 380 SERAPEUM. Seitschrift für Bibliothek wissenschaft, Handschriftenkunde und ältere Litteratur. Im Vereine mit Bibliothekaren und Litteraturfreunden No 1. herausgegeben von Dr. Robert Naumann. Leipzig, den 15. Januar 1846. Indem das Serapeum unter fortwährender Theilnahme des Publikums jetzt bereits seinen siebenten Jahrgang beginnt, kann ich als Herausgeber es nicht unterlassen, allen denjenigen, welche dasselbe auf diese oder jene Weise förderten und unterstützten, meinen ergebensten Dank zu sagen. Sehr gering ist bei einem Journale, wie das Serapeum, das redactionelle Verdienst, und einzig durch die Theilnahme einer verhältnissmässig grossen Anzahl achtungswerther und tüchtiger Mitarbeiter gelang es mir, eine Zeitschrift herzustellen, welche, bei ihrem Beginne schon freundlich begrüsst, sich des Beifalles sachverständiger und billiger Richter fortdauernd erfreut. Ich nenne die Anzahl der Mitarbeiter eine verhältnissmässig grosse; denn wenn man bei einem der Bibliothek wissenschaft, der Handschriftenkunde und älteren Litteratur gewidmeten Journale der Natur der Sache nach wenigstens vorzugsweise von Bibliothekaren Beiträge erwartet, so ist allerdings die Anzahl der durch diese amtliche Stellung zunächst berufenen Mitarbeiter eine sehr geringe. Sie wird aber noch geringer durch die bei Manchen vielleicht vorherrschende und, VIL. Jahrgang. 1 |