Sidebilder
PDF
ePub

FLORA

oder

allgemeine botanische Zeitung,

herausgegeben

von

der königl. bayer. botanischen Gesellschaft
zu Regensburg.

Neue Reihe. XVII. Jahrgang,

oder

der ganzen Reihe XLII. Jahrgang.

Nro. 1--48. Steintafel I-X.

Mit

Original-Beiträgen

von

Arndt, Arnold, Böckeler, Buchenau, Th. M. Fries, Fürnrohr,
Hallier, Hasskarl, Irmisch, Lästadius Landerer, Leybold,
. Martius, Müller, Münch, Nylander, Schaffner, Schmidt,
Schramm, C. F. Schultz, Vaupell, Wichura und Wydler.

Redigirt

von

Dr. A. E. Fürnrohr,

k Prof. am Lyceum und Director der k. botan. Gesellschaft zu Regensburg, der k. bayerischen
Akademie der Wissenschaften, der kais. Leopold. Carol. Akademie der Naturforscher u. m. a.
gel. Vereine Mitglied.

Regensburg, 1859.
Verlag der Redaction.

Haupt-Commissionäre: Fr. Hofmeister sen, in Leipzig
und Fr. Pustet in Regensburg.

[blocks in formation]

FLORA.

N. 1.

Regensburg.

7. Januar.

1859.

Inhalt: ORIGINAL-ABHANDLUNG. Wydler, morphologische Mittheilungen. (1. Linnaea borealis. 2. Inflorescenz von Sambucus racemosa L. 3. Stipular-Sprossen von Galium Cruciata Scop.) BIOGRAPHISCHE NOTIZEN,

v. Martius, akademische Denkrede auf R. Brown, --PERSONAL-NOTIZEN, Beförderungen. Todesfall, - ANKUENDIGUNG., Arnold, Lichenen-Decaden.

Morphologische Mittheilungen. Von H. Wydler.
(Hiezu die Steintafel I.)

1. Linnaea borealis,

Noch immer ist die Kenntniss dieses zierlichen Pfänzcheus sehr unvollständig, und auch ich kann im Folgenden nur einige Beiträge zur Kenntniss seiner Wuchsverhältnisse geben, da mir hauptsächlich dessen Keimung ganz unbekannt ist. Wenn wir einen blühenden Spross dieser Pflanze in Bezug auf seine Ursprungsstelle in's Auge fassen, so werden wir bemerken, dass derselbe von einer andern Are abstamm, welche wir als dessen Hauptaxe betrachten können. Ein zweiter Blick auf unsern Spross wird uns lehren, dass die Blüthe selbst nicht unmittelbar ihm angehören, sondern auf eigenen von ihm abstammenden Axen getragen werden; dass sie also erst ein drittes Axensystem beschliessen. Das ganze Sprossverhältniss gliedert sich nun so:

1) Eine (relativ) erste oder Hauptaxe ist unbegrenzt; sie bewegt sich innerhalb zweier Blattformationen, indem wechselnd an ihr Nieder- und Laubblätter auftreten.

2) Aus den Laubblattachseln der Hauptaxe kommen die secundären Axen, sie tragen dreierlei Blätter: Nieder-, Laub- und HochBlätter. Während aber die Hauptaxe an ihrem Gipfel fortsprosst, zeigt sich an den zweiten Axen oberhalb der Hochblätter kein solches Fortsprossen, vielmehr ist ihr Ende spurlos.

3) Erst aus den Hochblättern der zweiten Axen entspringen die die Blüthe unmittelbar tragenden dritten Axen, zugleich 3 Vorblattpaare trageud, welche der Blüthe vorausgeben.

Flora 1859.

1

་་

« ForrigeFortsett »