Sidebilder
PDF

Odonis abbatis et de conflictu viliorum. liber Sedulii. declinationes verborum. historia tripertita. flores psalmorum atque Orosium. liber mathesis Iulii Firmici. liber de viris illustribus. antiphonarius Guidonis perobtimus musicae notatus. I. Bemerkenswerth sind die duoteacta Scotica, deren existenz man freilich nach jener oben gegebenen notiz über das monasterium Resbacense leicht begreift. auch die Leidener bibliothek besitzt einen sehr alten, angelsächsisch geschriebenen liber peregrinus qui in catalogo Vossiano dicitur Hibernicus (M. L. V. Q. 7), der bisher, soviel mir bekannt, noch nicht die aufmerksamkeit der betreffenden gelehrten auf sich gezogen hat. unus diadema = liber Szmaragdi qui dicitur diadema monachorum in nr. II. unus glosariiper abc. die schreibart glosa usw. ist viel häufiger in mittelalterlichen hss. als glossa. so hat in Marbods vorrede des gedichtes de ornamentis verborum v. 15 der codex Vulcanii 48 nomina cum glosis, quibus haec dinoscere possis, wo doch schon der reim auf glossis hinweist. unus prognosticus, doch wol der des Germanicus. sein besitz wäre wünschenswerth. expositio Remigii, des bekannten scholasticus von Auxerre umsjahr 900, der auch einen commentar zu Martianus Capella geschrieben hat. unus Porphirii kann allerdings aus die im zweiten katalog genannten isagogae Porphirii gehen, doch erscheint es ebenso möglich, dasz der panegyricus des Optatianus gemeint ist, der im mittelalter grosze popularität genossen hat und ganz oder in bruchstücken öfters in hss. gefunden wird. fabularum unus, schwerlich Phaedrus, sondern eher Avianus oder Romulus. II. gesta Francorum, bekanntlich sehr häufig in mittelalterlichen hss. liber de enigmatibus etc. bei dieser gelegenheit bemerke ich, dasz der Baseler codex der Aratea des Claudius Caesar, wie er dort genannt wird, auf seinem rücken von alter, ja vielleicht gleichfalls dem neunten jh. angehöriger hand den titel hat: enigmata Avieni et Arati Phaenomena. vgl. auch Eyssenhardts praef. zu Martianus Capella s. LXII. die enigmata Avieni, von denen sonst nichts bekannt ist, erscheinen um so merkwürdiger, als vor den Aratea entschieden einige fascikel ausgerissen sind. de formulis spiritualibus, von Eucherius, bischof zu Lyon im sechsten jh. Priscianellus, d. i. Priscianus minor, nemlich buch XVII und XVIII. was das N über Priscianellus bedeuten soll, ist mir nicht klar: vielleicht non, um den besitz des buches zu leugnen, da allerdings gleich nachher der Priscianus minor erwähnt wird? Sinonima Ciceronis, die zuletzt von Mahne herausgegebene, oft in hss. wiederkehrende samlung, Fulgencius episcopus, eine mehrfach vorgekommene verwechselung dieses schwindlers mit seinem africanischen namensvetter. cum duodecim versibus Virgilii d. h. mit Priscianstractat über diese, et Beda, nemlich seinen grammatischen schriften. in magno rotulo, vgl. Du Cange unter rotulus. ob der liber Sedulii am ende und der cum isagogis Porphirii den dichter oder den scotischen grammatiker in sich schlosz, läszt sich nicht entscheiden. auch deviris illustribus gestattet mehrfache deutungen, vermutlich ist jedoch das bekannte buch des Hieronymus gemeint. BoNN. LUCIAN MÜLLER.

16.

ZU SCALIGERS BRIEFEN.

Von dem briefwechsel zwischen Joseph Justus Scaliger und Gottfried Jungermann, dem gelehrten corrector einer Hanauer druckerei, waren bisher nur bruchslücke aus zwei briefen bekannt, längere cilate, von denen das eine in Jungermanns vorrede zu seiner ausgäbe des Caesar, das andere in einem seiner briefe an Scipio Gentilis (vgl. Gudii epist. s.362, Crenii animadv. philo!. V s. 14, Bernays Scaliger s. 307) sich Gndet. vollständige briefe, und zwar drei, besitzt die Stadtbibliothek zu Bremen (vgl. Verzeichnis der manuscripte s. 5 nr. 8): es sind originale, und noch sind die Siegel, welche Scaligers wappen zeigen, daran erhallen, im schilde desselben erblickt man ein zwiefaches emblem: über einer nach oben sich verjüngenden leiter schwebt ein doppelköpfiger adler mit ausgebreiteten flügeln; auf dem schilde ruht ein gekrönter heim, von welchem arabeskeu ausgehen, nach oben und unten sich verzweigend und den übrigen räum des ovalen siegeis in geschmackvoller weise ausfüllend; schlieszlich ist als helmzier ein crocodil angebracht, jedoch auf allen drei siegeln so undeutlich ausgeprägt, dasz es ohne die abbildung des Scaligerschen Wappens auf der marmornen gedenktafel, welche die universitäts- und stadtbehörden von Leiden nach dem tode des princeps philologorum öffentlich errichten lieszen (vgl. D. Heinsii in obitum I. Scaligeri oraliones duae, Lugd. Bat. 1609, s. 33), nicht zu erkennen ist. die drei in der mitte durchgebrochenen scepter, welche unter dem wappen der gedenktafel zu sehen sind, fehlen dem wappen des siegeis; sie bedeuten den verlust der fürstlichen herschaft, welche Scaligers vorfahren in Verona besaszen. die bedeutung des crocodils zu ermitteln musz ich heraldikern überlassen-, die leiter bezeichnet den inhaber des wappens als den abkömling der della Scala, der adler ist nach Scaligers eigener angäbe (epist. s. 11 f. 27 f. ed. Francof.) der des deutschen reichs und wurde seinen vorfahren von Heinrich VII und Ludwig dem Baier und aufs neue seinem valer Julius Caesar Scaliger von Maximilian I verliehen, auch die färben des geschlechts (vgl. epist. s. 12) waren die deutschen: der adler war schwarz, die leiter roll), und der grund des Schildes golden, hat etwa die bezeichnung Scaligers als águila in nubibus, aieTÔc èv veméXijct, welche 'durch häufigen gehrauch fast zu einem stehenden liiel' desselben bei seinen Zeitgenossen geworden war (Bernays a. o. s. 19 f.), in dem emblème des adlers ihren Ursprung?

Scaligers handschrift ist auszerordenllich deutlich, fest und bestimmt, und doch kann man sie zierlich und schön nennen, so gefällig ist der eindruck den sie machi, mancher möchte versucht sein die grosze geistige Klarheit des mannes, die ruhe und harmonie seines gcmüls in den zügen seiner hand wiederzufinden, doch nun die briefe selbst: die treue der abschriften braucht wol kaum besonders versichert zu werden.

I

InSC. ORNATISSIMO IUUENI GOTHOFEEDO IUNGEBMANNO LIPSIAM.

loseph. Seal. Golliofredo Iungermanno suo S. Laudo oinnes conatus, qui ad rem literariam promouendum conferuntur: et quum eiusraodi sit tuus in Longo interpretando, noli dubitare, an talis opera mihi probari debeat. Sed amicus quidam nosier, ut audio (nam ille nihil tale ad nos scripsit) adornat editionem Tûiv épuJTiKÛiv, praesertim Achillis Tatii, quem integrum dabit. Seis enim ei multa déesse. Si Longum Latine loquen tum dabis1), non dubito, quin a studiosis roagnam gratiam inilurus sis: quod autem de ill ¡s praetextatis uerbis, uel libértate, qua aliquando ludit, quaeris, ego nihil pronuncio, quum sciam diuersa hominum iudicia esse: quibus pro le nihil aliud potes responderé, quam quae Graece uulgus legit si intelligit, ea se Latine et alia lingua legere, nullum esse inuidiaui. Itaque in hoc non alienum, sed tuum Judicium melius est te sequi. Certe auctor est amoenissimus, et character eo raelior, quo simplicior, Kai àveniTTibeuTOTepoc. Tu uidebis! Vale. Lugduni Batauorum. Kai. Sextilis luliani. CD Ю CIÏÏ.

II

InSC. ORNATISSIMO ET EBUDITISSIMO IUUENI GOTHOFREDO IUNGERMANNO HEYDELBERGAM.

losephus Scaliger Gothofredo Iungermanno suo S. Duplici gaudio me affecerunt litterae luae, quod ex illis intellexi et me a te amari, et te Tûiv tpiuTiKUJV editionem adornare, et mea igitur et publica caussa gaudeo: utque te in araicitia constautem fore spero, ita in proposito editionis perseueraturum mihi persuasi. Perge igitur, et harum suauissimarum musarum fructum nobis communica. Talianum et Longum iam olim legimus, et quae ex illis utililas in sludiosos manare possit, si meliores et integriores edantur, non solum nobis, qui illis auctoribus operam non perfunctorie dedimus, sed et cuivis, qui aliquo indicio praeditus sit, constare potest. Eustathium tantum iu hibliothecis latere olim audiehamus, et in paucorum potestate esse magis doleré, quam eius editioncm sperare poteramus. Sed ea ipsius cxemplaria ad te peruenisse eo nomine gaudeo, quod cum il lo auctore melius agi non poleral, quam in eius marins incidere, qui et in similis argument! auctoribus iam plurimum studii collocauit, et ab illis eum usuin adeptus est, ut proprium eius hoc opus esse uideri possit, et aliis omnem facultatem de eo bene merendi abslulerit. Quia igitur iam procedit opus, quantum ex litleris tuis inlelligcre possum, auctor tibi sum, si fieri potest, ut et Cyri Prodromi Iarabos una caeteris adiungas. Neque est, quod perplexilale characleris delerrearis. In omni re prius assuescere opus est: ubi aliquandiu opus illud repetiueris, et scriptionem tibi familiärem efficies, et omnes difticullates eluctd

1) Longi Pastoralia, graece cum latina versione et notis éd. Iung ermann, Hanoviae 1605.

beris.*) Noli uero d ubi tare, quin TrpwTOVoßeXici|Lioc sit noraen officii. In senectute imperii Conslantinopolilani multa eiusmodi ut morum, ii.i ambitionis, et officiorum Palatinorum nata sunt pórtenla, quae ut quoti<lie cum uitiis Aulae Byzantinae crescebant, i ta et noua funclionum, bonorum , officiorum tarn Ecclesiasticorum, quam Aulicorum nomina suboriebantur. ut mirum non sit, si quaedam apud uelustiores auclores eorum meutio aut uestigium non exslet. Nam potest fieri, ut ille Eustathius primus hoc ut officio, ila nomine afTectus fuerit. Noßt\r]ci,uouc tantum iuniores et pueros Caesares uocatos esse ñeque te latere potest, ñeque ideo memini, ut te docerem. TrpuiTOVoßiXid|uouc autem apud nullum ueterem legi, ne apud abortiuos quidem morientis imperii scriptores. Si legi, non memini. el eerie si apud ullum auctorem exi.it, non miror me iliud perdidisse: quia non nunc primum memoriam meam, et eius morbum accusare incipio. Quod Kepi npuJTOVoßeXici^ou dixi, idem iudicium esto Kcù nepi TrapeiißoXirou. Nam eum CTpaTOTtebupxnv fuisse, quanuis cognatio significationis blandilur, tamen id haud temeré afíirmarirn. Trepi ActKaívr|C, aut potius ActKictivrjC, qui proculdubio mons est Chii insulae, non inagis succurrit, qui meminerit, quam constat mini, an ullus alius meminerit.3)

Sed moror te. Vale. Lugduni Batauorum. Nonis Martii Iuliani CKbPCV.

InSC. OBNATISSIMO ET ERUDITISSIMO IUUENI GOTHOFBEDO IUNGEBMANNO FBANCOFUBTUM.

Iosepiius Scaliger Gothofredo Iungermanno S. Pollucera tuum accepi, mi lungermanne, de quo tibi ingentes gratias ago. Nondum compingendum tradidi, quod expectem tuas Notas, ut una simul componantur. Quominus, quae potuissem, obseruare non licuit. Non enim solutos libros legere possum. Interea uideo ex Ulis, quae a te prodierunt, quantum tibi debeat res publica literaria, et quantum in posterum ex te expectare debeamus, qui tale speciem (sic) erudilionis el diligentiae tuae nobis dederis. Quae potui ex No lis Wolfgangi Seueri carplim legere, magnara eius diligentiae ct laboris inexhausta admirationem mihi excitarunt. Video enim eum omnes Graecos scriptores excussisse, et certe multum ei debet Pollux, et Pollucis studiosi. Sed de istis postquam tuas notas accepero, amplius tecum disseremus. Locos corruptos Hyperidis neque ego, neque qui meliore ingenio fuerit, emendare possum. Periissc

2) Tgl. den brief топ Jungermann an Salmasius kal. Maii 1607 bei Barman eyll. epist. П e. 489 f.: 'Valde Tero gaudeo de Prodromi Kodanthe, gaudebit et héros noster Scaliger, qui hoc ursit iam ante oiennium. Vidi enim ipse MS. ilium Palatinum, et contortiplicatie vocabulis, Gracculique manu difficili et oucavcrfVUJCTUi deterritug regilii: quam vis Illustrissimus Scaliger animum adderet, scribens diligentiae et aeaiduitati omne tandem id fore facile.' 3) gemeint ist die stelle aus Achilluus Tatios s. 69, 6 oder aus Kustathios 8. 164, 4 (Hercher). vgl. Jungermann zu Pollux ed. Lederlinas et Hemsterhuis s. 572 note 37.

enim scis maiorem partem orationum illarum. Itaque coniecturae nihif huc faciunt, nisi ut ludibrium mereamur, si sine subsidio ueterum codicum aliquid tentemus. Tricoc, övri toÜ TricTöciandudum nos reposuisse, testis erit codex noster. et Trepi koxpávuov, ävri ToÜ kpuokpávuv non operosa est coniectura. Quanti faciam quae a te commendantur, expertus fuisset adolescens ille“), si per eius repentinum discessum non interruptum fuisset officium nostrum. Sed uix pedem in hac urbe posuerat, quum de discessu cogitauit. Frustra hortatus summanere. Doluit nobis per eum stetisse, quominus commendatio tua eum euentum haberet, quem et tua uirtusmeretur, et amor meus in te optabat. Sed abduxit eum hinc nescio quae huius Academiae ducq'nuio, quae tamen apud exteros, quam hic, notior est. Quid post Casaubonum , et Heynsium in Theocritum”) meditari possint uestrates, quod quidem aliquam laudem mereatur, comminisci non possum. Non diffido eruditioni uiri"), sed dubito, an possit tueri locum, quem suscepit. Utinam nobis Harpocrationem meliorem des. Nihil est, quod impensius optare possim.

Vale. Lugduni Batauorum. prid. ld. Iuli Iuliani. CITIO.CVIII.

Auszer diesen drei originalbriefen besitzt die Bremische bibliothek die copien von vier schon bekannten briefen an den Augsburger Marcus Welser, vgl. verzeichnis der manuscripte s. 5 nr. 11, Scaligeri epist. nr. CL–CLIlI s. 341–345 ed. Francof. diese copien sind, wie aus einer marginalnote hervorgeht, nach den originalen gemacht: zu zwei kleinen lücken in ep. CLIII pot . . . . (potueris) und re . . . . (reddamus) hat nemlich der abschreiber am rande bemerkt: desunt haec in origin. einige male hat er sich arg versehen: ep. CL s. 341 schreibt er uno distante excerpti videntur für uno dictante excepti videantur, ep. CLI s. 343 praecusa für preciosa, ep. CLIl s. 344 vel scrutanti für Welserus tanti, und ep. CLIII s. 344 f. hat er acht worte, idem bis potes, ausgelassen. trotzdem ermöglichen diese copien ein urteil über die veränderungen, welche Daniel Heinsius, der mutmaszliche herausgeber der Scaligerschen briefe – Colomesius opp. ed. Fabricius 1709 s. 115 bezeichnet ihn geradezu als solchen – mit denselben zum behuf ihrer veröffentlichung vorgenommen hat. bisher wuste man nur im allgemeinen, dasz manches "citra urgentem causam” von ihm geändert sei, vgl. Acta litteraria Vitemb. 1714 s. 22, Bernays a. o. s. 306; dies bestätigt die folgende collation, in welcher das was hinter der klammer steht die lesart der copien oder, was dasselbe besagt, der originale ist.

Ep. CL neque typographi moratur operas et operas Typographicas 70n m0ratur parum abfuit] tantum a. edendi propositum] p. e.

exemplariorum formae] f. sunt e. magnus illis inter se consen

4) nach andeutungen in den epist. ad Goldastum (Francof. 1688) vermutlich Thomas Seghetus aus Schottland, ein bekannter JungerTT1AIII1S, 5) gemeint ist die ausgabe der bukoliker von Daniel Heinsius nebstnoten von Casaubonus und Scaliger, 1604. 6) Jo. Weitz, prorector der schule zu Gotha. vgl... Jungermanns brief an Salmasius bei Burman syll. epist. II s. 511.

« ForrigeFortsett »