Sidebilder
PDF

Überlieferung im Mediceus im wesentlichen frei ist von dem verdacht eigentlicher inlerpolationen. 1 2, 5 § 16 steht in der genannten hs. folgendes: equidem cum spe summa maxima tum maiore eliam anima sperent superiores fore nos confidant animo ut in hoc re publica ne casum quidem ullunt pertimescant. hier hatte bereits Ursinus eine interpolation angenommen und folgende lesart vorgeschlagen: equidem cum spe sum maxima tum maiore etiam animo, [spero] superiores fore nos, [confido animo~\ ut in hoc re publica ne casum quidem ullum pertimescam. in ermangelung von etwas besserem halte auch Orelli und ich selbst diese lesart aufgenommen. Baiter schlug in der neuesten ausgäbe einen andern weg ein und schrieb mit Madvig: equidem cum spe sum maxima, tum maiore etiam animo, spe, superiores fore nos, animo, ut in hoc re publica ne casum quidem ullum pertimescam, wobei natürlich die Überlieferung im Med. als aus interpolation entstanden erscheint, ich glaube nur gewöhnliche verschreibungen und auslassungen aus nachlässigkeit der abschreiber hervorgegangen auch hier im Med. annehmen zu dürfen und lese in ganz engem anschlusz an den Med.: equidem cum spe sum maxima tum maiore etiam animo, ut sperem superiores fore nos, ut confidam animo, ut in hac re publica ne casum quidem ullum pertimescam, wobei ich nur zweimal einsetze, obschon es sich nur im dritten satzgliede erhalten hat, sonst aber nur die leichten änderungen von sperent in sperem, von confidant in confidam, von pertimescant in pertimescam vornehme, die Verwechselung kommt sehr häufig vor, ist auch hier im dritten gliede von allen willig angenommen worden, umgekehrt steht im Med. epist. VI 5, 3 uiuum statt uiuunt. — Eine interpolation anderer art hat man angenommen ad Q. fr. II 15 (16), 4. dort steht im Med.: ego te libenter ui rogas quibus rebus vis adiuvabo et tibi versus quos rogas hoc est Athenas noctuam mittam. und wer möchte an den werten anstosz nehmen, wenn man sie also interpungiert: ego te libenter, ut rogas, quibus rebus vis adiuvabo et tibi versus, quos rogas, hoc est Athenas noctuam, mittam. denn mit demselben rechte, mit welchem Q. Cicero de pet. cons. 10, 39 quam ob rem '£ittj;«o|*eiov illud teneto, nervös atque artus esse sapientiae non temeré credere, die worte Epicharms lateinisch, nicht griechisch, hinsetzt, konnte sich ja auch M. Cicero im engsten anschlusz an seine eigne rede des griechischen Sprichworts in lateinischer spräche bedienen, freilich haben bereits ältere herausgeber das Sprichwort, das ihnen aus Ciceros briefen VI 3, 4 sed rursus ykuv* ik 'Adiqvaç, qui ad te haec erinnerlich war, vermeint mit griechischen worlen einsetzen zu müssen, und indem sie demgemäsz schrieben: et tibi versus quos rogas, ykuvx elg'A&yvac, mittam, natürlich die worte der Überlieferung hoc est Athenas noctuam für interpoliert erklärt, ich meine die interpolation gehöre nicht in die ältere, sondern in die neuere zeit, denn dasz die formel hoc est gerade in solchen Wendungen echt Ciceroniscli sei, habe ich gezeigt in der 'adnotationum crilicarum ad Ciceronis orationem Caecinianam pars prior' s. 12.

Leipzig. Reinhold Klotz.

(31.)

PHILOLOGISCHE GELEGENHEITSSCHRIFTEN.

(fortsetzung von s. 296.)

Basel (pädagogium) A. Kiessling: zar kritik der römischen archäologie des Dionysius von Halikarnass. C. Schnitzes univ.-bnchdruckerei. 1868. 20 s. gr. 4.

Berlin (akad. d. wise.) E. Hübner: über eine in der portugiesischen provinz Beira Baixa vorhandene inschrift [in lusitanischer spräche mit lateinischer schritt], aus dem monatsbericht 1868 s. 6—11. gr. 8. — iiiniv., lectionskatalog s. 1868) M. Haupt: specimen emendationis Ammianeae. form is academicis. 20 s. gr. 4. — (doctordissertationen) Julius Czwalina: de Euripidis studio aequabilitatis. verlag von Calvary u. comp. 1868. 60s. 8. — E. Wilken: de Alcestide Euripidea. praemissa est de arte Graecorum scaenica brevis expositio. ebd. 1868. 30 s. 8. — Gustav Wilmanns: de sacerdotiorum publicorum populi Bomani quodam genere, praecedit quaestio de Laurento et Lavinio oppidis. ebd. 1868. 58 ». 8. — (Sopbiengymn.) W. Küster: Piatons ansieht vom wesen und werthe der lust. Berliner associations-buchdruckerci. 1868. 32 s. gr. 4.

Bern (univ., lectionskatalog s. 1868) G. F. Rettig: Catulliana. I. druck von Fischer. 12 s. gr. 4.

Bonn (verein rheinländlscher altertumsfreunde, zum Winckelmannsfeste 9 deebr. 1867) L. Urlichs (in Würzburg): Über die gruppe des Pasquino, nebst einem anhange über den Achilles Borghese. hierzu eine restauration der gruppe und deren begründung von Ed. von der Lauuitz (in Frankfurt a. M.). druck von C. Georgi (verlag von A. Marcus). 41 s. gr. 4. mit 4 steindrucktafeln und 2 Holzschnitten.

Braunschweig (gymn. Martino-Catharineum) L. Drewes: ein roman aus dem altertum. nachbildung und Würdigung der Aethiopika Heliodors. druck von J. H. Meyer. 1868. 25 s. gr. 4.

Breslau (univ., doctordiss.) Emil Volkerling: de rebus Siculis ab Atheniensium ezpeditione usque ad prioris belli Pnnici finem gestis. druck von F. W. Jungfer. 1868. 102 s. gr. 8.

Eisenach (Karl-Friedrichs-gymn.) A. Witt ich: zur geschichte und Charakteristik Franz I von Frankreich, hofbuchdruckerei. 1868. 11 a. gr. 4.

Frankfurt am Main (gymn.) H. Rumpf: tres commentationes: I de foliis quibusdam m. scriptis quae in bibliotheca gymnasii Francofurtensis servantur. II quaestio critica de locis quibusdam Ciceronianis. III utrum verborum deponentium partieipia perfecti temporis in ablativis absolutis sint vitanda an admittenda. druck von Mablau und Waldschmidt. 1868. 40 s. 4.

Frankfurt an der Oder (gymn.) M. Claudi Quadrigari annalium relUquiae. disposait recensait praefatus est Hermannus Peter, specimen novae editionis relliquiarum quae ex annalibus bistoriisque Romanis supersunt. druck von Trowitzsch. 1868. 33 s. 4.

Gieszen (gymn.) L. Wittmann: erziehung und Unterricht bei Piaton. erster teil, druck von W. Keller. 1868. 24 s. gr. 4.

Glückstadt (gelehrtenschule) D. De tief sen: de arte Romanorum antiquissima. partícula II. druck von W. Augustin. 1868. 26 s. 4. [part. I erschien ebd. 1867.]

Göttingen (univ., lectionskatalog s. 1868) E. von Leutsch: additamentorum ad Lud. Disseni in Pindari carmina commentarium specimen tertium. Dietericbsche univ.-buchdruckerei. 8 s. gr. 4. [spec. I und II erschienen ebd. 1865.] — (gekrönte preisschrift) Wilhelm О et ling: librorum manuseriptorum qui Ciceronis orationem pro Caelio continent quai« sit condicio examinatur, deinde eiusdem Caelianae virtutes et vitia ex veterum rhetorum praeceptis investigantur et aliarum Ciceronis orationum comparatione illustrantur. 1868. 65 a. gr. 4. — (doctordiss.) Hermann Wrampelmeyer: librorum manuscriptornm qui Ciceronis orationes pro Sestio et pro Caelio continent ratio qualie sit demonstratur. druck von Meyer in Detmold. 1868. 32 s. gr. 4.

Greifswald (uiiiv., lectionskatalog s. 1868) G. F. Schümann: animadversiones ad Aristophanis Acharnenses. druck von F. W. Kunike. 17 s. gr. 4.

Halle (univ., lectionskatalog s. 1868) l'li. Bergk: emendationes Epicharmeae. druck von Hendel. 8 s. gr. 4. — (doctordiss.) Edmund Veckenstedt: regia potestas quae fuerit secundum Homerum. Verlag von E. Barthel. 1867. 43 s. lex. 8.

Hamburg (gelehrtenschule des Johanneum) F. W. Ullrich: die hellenischen kriege, mit einem anhung über den Wiederaufbau Athens nach der Schlacht bei Platää. druck von Th. G. Meissner (verlag von W. Mauke söhne). 1868. 60 s. gr. 4.

Hanau (gymn.) A. Duncker: Claudius Gothicus. ein beitrag zur römischen kaisergeschichte. waisenhaus-buchdruckerei. 1868. 46 s. gr. 4.

Jena (univ., lectionskatalog s. 1868) K. Nipperdey: spicilegü alteriu3 in Cornelio Nepote pars I. Bransche buchhandlung. 12 s. gr. 4. — (doctordiss.) Rudolph Menge: de Marci Musuri Cretensis vita studüs ingenio narratio. verlag von H. Dufi't. 1868. 88 s. hoch 4.

Kiel (univ., lectionskatalog s. 1868) A. von Gutschmid: de temporum notis quibus Eusebius utitur in chronicis canonibus. Schweresche buchhandlung. 28 s. gr. 4.

Königsberg (Kneiphöfisches gymn.) O. Pfundtner: des reisebeschreibers Pausanias lebens- und glaubensanschauungen. druck von E. J. Dalkowski. 1868. 31 s. gr. 4.

Leipzig (univ., doctordissertationen) Theodor Hasper: de Poe nuli Plautinae duplici exitu. druck von B. G. Teubner. 1868. 29 s. gr. 8. — Otto Meltzer: de L. Coelio Antipatro belli Punici secundi scriptore. druck von A. Dennhardt. 1868. 50 s. 8. — (Nicolaigymn.) R.Naumann: narratio de Adamo Oleario, conrectore quondam scholae Nicolaitanae Lipsiensis, celebérrimo saeculi XVII peregrinatore. druck von A. Edelmann. 1868. 22 s. gr. 4. — (Thomasschule) A. Ch. A. Zest ermann: die bildliche darstellung des kreuzes und der kreuzigung Jesu Christi historisch entwickelt. II abt. die kreuzigung bei den alten. druck von A. Edelmann. 1868. 52 s. 4. [die le abt. 'das kreuz vor Christus' erschien 1867.]

Liegnitz (gymn.) J. Brix: epistula ad Andream Spengelium [de Truculento Plautina]. druck von H. Krumbhaar. 1868. 16 s. 4.

Lüneburg (Johanneum) W. Junghans: zur methodik. das vierte Pythische epinikion des Pindaros. Sternsche buchdruckerei. 1868. 16 s. 4.

Magdeburg (domgymn.) B. Born: de diverbii apud Terentium versibus. druck von E. Baensch. 1868. 22 s. gr. 4.

Marburg (univ., lectionskatalog s. 1867) J. Cäsar: commentatio de nonnullis artis métricas apud veteres vocabulis. druck von N. G. Elwert. 17 s. gr. 4. — (zum geburtstag des königs 22 märz 1867) J. Cäsar: academiae Marburgensis privilegia et leges generales. 31 s. gr. 4. — (zum 22 märz 1868) J. Cäsar: statuta facultatum specialia anno MDCLIII promúlgate. 37 s. gr. 4. — (gymn.) Ch. Koch: geschichte des akademischen pädagogiums in Marburg — F. Münscher: geschiente des gymnasiums in Marburg, druck von N. G. Elwert. 1868. 64 s. gr. 4.

Meiningen (gymn. Bernhardinum) F. Motz: über die metallarbeiter der heroischen zeit. Keyeznersche hofbuchdruckerei. 1868. 28 a. gr. 4.

ERSTE ABTEILUNG
FÜR CLASSISCHE PHILOLOGIE

HEBAUSGEGEBEN VON ALFRED FLECKEISEN.

53.

Sophoclis TRAGOEDiAE. EDiDiT Au GU8TU8 N Au ок. Berolini apud Weidmannos. MDCCCLXVII. ХП u. 387 s. 8.

Halte ich eine neue ausgäbe des Sophokles besorgt und hr. Nauck л\'5ге der recensent, so würde er wahrscheinlich sein urleil kurz in die worte zusammenfassen: 'er habe nichts daraus gelernt' (s. Euripideische Studien H s. 92). ich bin bescheidener und zugleich gerechter als der Petersburger akademiker: abgesehen davon dasz wir in einer zeit leben, welche der warnung des Scneca in summa penuria quis ferat fastidium? eingedenk sein sollte, musz ich bekennen selbst aus schlechten büchern manches gelernt zu haben und oft wenigstens negativ gefördert worden zu sein; und diese ausgäbe des Sophokles gehört unbestritten zu den besseren arbeiten der neuen Weidmannschcn samlung. wenn diese textesreecnsion auch nicht gerade viel neues darbietet, da hr. N. das meiste schon früher in seinen bearbeilungen des Schneidewinschen commentars veröffentlicht hat, so ist doch schon die übersichtliche Zusammenstellung brauchbar, ebenso verdient die mäszigung mit welcher hr. N. die Überlieferung behandelt, wenigstens im vergleich mit anderen kritischen arbeiten, alle anerkennung.

Nur darf man von hrn. N. nicht zu viel Schonung der eigentümlichkeit des Schriftstellers erwarten, man erkennt dies gleich in der behandlung des formalen teils: auch hr. N. geht darauf aus das was man den reinen Atticismus nennt herzustellen, hauplvertreter dieser richtung ist W. Dindorf, der die texte der tragiker corrigiert wie ein Schulmeister die slilühungen eines terlianers, und da er immer noch hier und dort ein aiexdc oder xXaiai oder KCtiw übersehen hat, passenden anlasz findet England oder Deutschland durch eine neue gereinigte ausgäbe der tragiker zu erfreuen, zu diesen puriputanern von der strictesten Observanz gehört nun zwar hr. N. nicht, aber er schlieszt sich doch in sehr wesentlichen puneten der herschenden mode an und bemüht sich das was man einen reinlichen text nennt zu liefern.

Die regeln der Atticisten sind von den neueren vielfach misverslanden und in irriger weise angewandt worden: man bedenkt nicht, dasz alle diese Vorschriften vorzugsweise auf beobachtung des Sprachgebrauchs

Jahrbüclicr fur class, philol. 1868 hft. 6. 24

der attischen prosaiker sich gründen, da sie ja zunächst den praktischen zweck hatten als norm für einen correcten prosastil zu dienen, auf die dichter sind jene regeln nur mit vielfachen modificationen anwendbar, vor allen die tragiker haben in vielen puneten mit vollem bewustsein die ältere sprachform festgehalten.

Brunck hat zuerst in den tragikern in der zweiten singularperson des futurums im passirum und medium die Schreibart -ei eingeführt: Person gieng weiter, indem er überall im passivum und medium consequent diese Schreibart billigt, ja sogar die formen auf -rj als einer angeblichen analogie widerstrebend für gänzlich unstatthaft erklärt. Cobet var. lect. s. 40') behauptet -et sei die echt attische form, -rj nennt er makedonisch; worauf diese zuversichtliche behauptung sich stützt, weisz ich nicht: vielleicht versteht Cobet unter makedonisch nichts weiter als die KOivr], von deren entstehung Cobet überhaupt keine richtige Vorstellung zu haben scheint, und so schreiben nun die neueren ■ herausgeber der tragiker regelmäszig überall -ei, und auch hr. N. ist diesem herkommen treulich gefolgt; ich bin in meiner ausgäbe des Sophokles aus guten gründen zu der Schreibart -rj zurückgekehrt, was denn freilich bei den kritikern anstosz erregt hat; nur Kirchhof!* im Euripides schreibt -rj mit den handschriften, ob aus gründen oder bloszem respect vor der Überlieferung weisz ich nicht, da sein text den handschriftlichen zustand oft bis zum extrem wahrt.') man scheint zu glauben, die eut Wicklung der spräche sei die, dasz aus -tat zunächst im attischen dialekt -et, dann später in der KOtvr| -rj geworden sei; aber dies ist ganz undenkbar, notwendig musz hier wie überall -rj als die ältere, -El als die jüngere form gelten, und dies hat auch historische begründung: denn bereits in dem ältesten denkmale der griechischen spräche, in den Homerischen gedichten finden wir neben der offenen form -ecu die contrahierte -rj: diese gieng bei den Attikern in -et über, die KOtVll dagegen hielt -rj fest, wie sie auch sonst vielfach die älteren sprachformen bewahrt hat; und dies ist im vorliegenden falle leicht erklärlich: denn die lonier schrieben zwar auch später noch gewöhnlich -eat, wie Herodot, sprachen aber sicherlich -rj, bei den Aeoliern finden wir -ecu und -rj, bei den Doriern durchgehends -rj. indem also zu der zeit, wo die KOivrj sich bildete, im ganzen gebiet der griechischen spräche mit ausnähme der Attiker -rj die heischende form war, ward sie jetzt auch allgemein festgehalten; nur ein paar verba wie ßouXti oïet övuei ôXeî usw. zeigen die jüngere den Attikern angehörende form -et, weil eben diese verba vorzugsweise üblich, daher auch der Schwächung am meisten ausgesetzt waren, bei den attischen tragikern nun, wenn man sieht wie sie vielfach von dem damals gültigen Atticismus abweichen und ältere sprachformen festhalten, darf man schon deshalb eher -rj als -et erwarten: und dies wird bestätigt durch das zeugnis der grammatiker, welche ausdrücklich, wo sie von

[ocr errors]
« ForrigeFortsett »